Zubehör bei Reisen mit dem Wohnmobil
Zum Urlaub mit dem Wohnmobil gehört jede Menge an Zubehör – kleinen und großen Hilfsmitteln für den Camperalltag, aber auch für spezielle Bedürfnisse. Das Team von CamperCo beschreibt das Standardzubehör und gibt Empfehlungen für unverzichtbares und hilfreiches Zubehör, dass Sie bei Ihrer Wohnmobilreise auf jeden Fall mitführen sollten.
Standardzubehör im Wohnmobil
Wenn Sie Ihr Wohnmobil übernehmen, ist es im Grunde mit allem ausgestattet, was Sie für Ihre Tour zwingend brauchen. Die Vermieter sorgen dafür, dass man für alle grundsätzlichen Aufgaben des Camperalltags ausreichend ausgestattet ist. Ein Teil dieses Zubehörs gehört zur oft kostenpflichtigen Haushaltsausstattung (Convenience Kit), die aber obligatorisch ist, also zum Standard gerechnet werden kann. Zum Standardzubehör gehört damit also auch Geschirr und Gläser, Besteck, Pfannen und Töpfe, Tücher und Schwämme für die Küche, Dosen- und Flaschenöffner aber eventuell auch eine Kaffeemaschine und ein Toaster. Auf jeden Fall sollte aber alles vorhanden sein, was zum Unterhalt des Campers benötigt wird: ein Eimer, Besen und Wischer, ein Wischtuch, Haushaltshandschuhe. Kurz: Mit dem Standardzubehör kommen Sie aus. Und selbstverständlich ist auch für Bettzeug (Kissen und -bezüge, Laken, Bettdecken und -bezüge) und eine ausreichende Menge an Handtüchern gesorgt.
Die Ausstattung variiert von Anbieter zu Anbieter, ist aber i. d. R. umfangreich. Trotzdem sollten Sie zu Beginn abgleichen, was vorhanden ist, um beim ersten Einkauf alles weitere besorgen zu können. Stehen Sie erst mal am Ende einer 40 Kilometer langen Schotterpiste auf dem idyllischen Campground, möchten Sie nicht für solche Centartikel in die nächste Stadt fahren.

Empfohlenes Zubehör, zusätzliche Ausstattung
Bei Vermietern, denen ihre Kunden ganz besonders am Herzen liegen, gehört auch das folgende Zubehör schon zur Standardausstattung, bei den anderen stößt man aber meist auch auf offene Ohren, wenn man danach fragt. Manche Dinge kosten eventuell einen kleinen Aufpreis, das sollten Sie aber in Kauf nehmen, wenn die Preise nicht völlig überzogen sind. Zwei Wochen lang auf Sitzgelegenheiten zu verzichten oder auf die Holzbänke der Campsites angewiesen zu sein, nur, weil man sich 10 Dollar sparen wollte, lohnt sich einfach nicht.

Feuerstellen finden Sie normalerweise auf allen Stellplätzen – vorausgesetzt, Feuer ist erlaubt. Nicht jede Feuerstelle ist aber mit einem Grillrost ausgestattet. Deutlich komfortabler ist es, einen eigenen Grill mitzuführen. Ihr Vermieter kann Ihnen hier vielleicht weiterhelfen, ansonsten sollten Sie beim Einkauf die Augen nach einem günstigen Grill aufhalten. Sollte sich beides nicht ergeben, empfehlen wir aber zumindest einen Grillrost, den Sie auf die Feuerstelle auflegen können.
Eine Axt darf auf gar keinen Fall fehlen. Da ein Feuer zum Camping gehört, gehört auch zwingend die Axt zur Ausstattung des Wohnmobils. Achten Sie bei der Übernahme auf jeden Fall darauf, vom Vermieter die Axt zur Verfügung gestellt zu bekommen. Unterwegs an Brennholz zu kommen, ist meist unproblematisch – das Holz ist aber eventuell noch viel zu groß, um direkt ins Feuer zu wandern. Ohne Axt sind Sie dann aufgeschmisssen. Zwar wird Ihnen der Sitenachbar gern aushelfen – die Hilfsbereitschaft unter Campern ist sprichwörtlich – die eigene Axt ist aber von Vorteil, falls gerade mal kein Nachbar da ist.
Zusammenfassung und Hinweise
- Vorhandene Ausstattung prüfen und fehlende oder mangelhafte Artikel kaufen
- Auf Komfort achten
- Die Axt. Auf keinen Fall die Axt vergessen!
Fotos: Fraserway RV